Thermografie in der Photovoltaik (PV)
Kursbeschreibung:
Die Infrarot-Thermografie hat sich bei der Wartung und Qualitätssicherung von Photovoltaik- Anlagen zu einem äußerst effizienten Werkzeug entwickelt. Im Gegensatz zu den zeitaufwändigen herkömmlichen Methoden lassen sich selbst große PV-Anlagen mit einer geeigneten IR-Kamera „aus der Ferne" sehr schnell untersuchen. Fehlerhafte oder gebrochene Zellen, bzw. Module oder Anschlussprobleme sowohl in und am PV-Modul selbst oder in den nachfolgenden elektrischen Installationen zeigen sich meist als „Hot-Spots" in den Wärmebildern. Doch nicht jeder „Hot-Spot" ist ein Fehler. Dieser Kurs vermittelt das notwendige Hintergrund- und auch praktische Wissen, wie und unter welchen Bedingungen solche Untersuchungen durchgeführt werden sollten und wie die Befunde zu interpretieren sind.
Kursdauer: 1 oder 2 Tage
Kursvoraussetzungen:
- IR-Kamera
- Für die Teilnahme nur am 2. Kurstag wird eine Level / Stufe 1 oder vergleichbare Ausbildung (ggf. mit entsprechendem Nachweis) vorausgesetzt.
Kursinhalte (Auszug):
1. Tag
- Infrarot-Thermografie: Grundlagen Wärmestrahlung, Spektralbereiche, Atmosphärische Einflüsse
- IR-Kamera: Aufbau und Grundbedienung FPA, Messbereiche, Temperatur-skalierung:Level & Span, Farbpaletten
- IR-Messtechnik: Messparameter Emissionsgrad, Strahlungsumgebung, Abstand, rel. Feuchte, Lufttemperatur
- Kameraeigenschaften: Auflösungsgrenzen Thermisch, Geometrisch, Zeitlich,
- Praktische Übungen
2. Tag
- PV-Anlagen: Grundlagen Bezeichnungen, Aufbau, Wirkungsweise, Modularten
- PV-Anlagen: Verschaltungsvarianten Strings, Bypass-Dioden, Verschattung
- IR-messtechnische Besonderheiten Spektralbereiche, geeignete Untersuchungsbedingungen, geom. Auflösung, Aufnahmerichtung und -winkel,
- Typische thermische Anzeigen
- Beispiele mit typischen thermischen Anzeigen, Ursachen,
- Interpret.: Fehler / kein Fehler,
Aktuelle Termine gerne auf Anfrage an unseren Standorten: Schauenstein, Köln, Berlin, Chemnitz und Hamburg.

